Zum Hauptinhalt wechseln

Wie Europa den sozialen Kälteeinbruch verhindern kann

Investitionen in öffentliche Dienstleistungen sind ein gutes Schutzschild gegen die steigenden Lebenshaltungskosten.

Die Preise für Mobilität, Heizen und Wohnen klettern unaufhörlich. Die Inflationsrate, die im Jahr 2022 ihren Höhepunkt erreichte, hat zwar nachgelassen, doch die hohen Fixkosten schwächen die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger weiterhin enorm.

Thomas Kattnig, Mitglied des Bundespräsidiums der younion _ Die Daseinsgewerkschaft, hat im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) einen Bericht vorgelegt, der belegt, dass die hohen Lebenshaltungskosten durch hochwertige öffentliche Dienstleistungen im Zaum gehalten werden können.

Im Bereich Verkehr etwa sollen Investitionen in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr die Mobilitätsarmut bekämpfen und eine leistbare Alternative zu Auto und Flugzeug bieten. Thomas Kattnig: „Die Energiekrise erfordert auch einen schnelleren Ausbau erneuerbarer und billiger Energien. Auch eine Entkopplung der Strompreise von den Gaspreisen ist nötig, um die Last für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu mindern und die Inflation zu dämpfen.“

Und im Wohnungsbau? Hier fordert Kattnig einen Kurswechsel, weg von einem Markt, der die Mieten unaufhörlich steigen lässt und die Menschen aus ihren Vierteln verdrängt, hin zu Rahmenbedingungen, die leistbaren Wohnraum als Grundrecht sichern.

Kattnig ruft zu einem Europa auf, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial wettbewerbsfähig ist. Ein Europa, das seine Bürgerinnen und Bürger nicht im Stich lässt, sondern sie in den Mittelpunkt stellt. Ein Europa, das die Lebenskosten- Lawine stoppt und richtig investiert.

Thomas Kattnig: „Bessere öffentliche Dienstleistungen sind mehr als nur ein Service und ein Mittel gegen die Folgen der Inflation – sie sind ein Versprechen für eine bessere Zukunft. Sie schaffen sozialen Zusammenhalt und sichern Wettbewerbsfähigkeit sowie Standort.“

Dafür braucht es gemeinsame Anstrengungen der 27 Mitgliedsstaaten und der europäischen Institutionen – im Interesse der Vielen.

Auch eine Studie der Arbeiterkammer belegt das enorme Potenzial der Daseinsvorsorge. Hier gibt es sie zum Nachlesen: https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC17328816/