Top-Team, Top-Bim
Das Wiener Öffi-System zählt zu den beliebtesten in ganz Europa. Wir drehten eine Ehrenrunde mit der 100. Straßenbahn der neuen Generation.
Es ist vor allem der Geruch, der die Fahrgäste beim Einstieg in den 100. Flexity, der gefertigt wurde, überrascht. Und die Geräusche. Denn die sind so dezent, dass einzig „Nächster Halt, Next Stop“ wahrgenommen wird.
Die erste Fahrt des 100. Flexity führt als Linie 60 vom Westbahnhof bis nach Rodaun. Bis Ende 2026 wollen die Wiener Linien 146 Flexity im Wiener Straßenbahnnetz integrieren.
Waschechter Wiener auf Schiene
Der Flexity ist laut Wiener Linien ein waschechter Wiener aus Transdanubien. Etwa 770 Mitarbeiter:innen fertigen pro Jahr 80 Straßenbahnen im Wiener Alstom-Werk im 22. Bezirk an. So auch diese Bim.
Im Flexity haben 211 Fahrgäste auf einer Länge von 34 Metern Platz. Außerdem bietet er mehr Raum für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer:innen. Dafür gibt es die großzügigen Mehrzweckbereiche.
Bei den meisten Fahrgästen erwecken die großen Einzelsitze Eindruck. Es handelt sich um sogenannte Eltern-Kind-Sitze, die auch für mobilitätseingeschränkte Personen vorgesehen sind.
Umweltfreundlich Unterwegs
Die neue Straßenbahn ist besonders umweltfreundlich. Sie kommt ausschließlich mit LED-Beleuchtung zum Einsatz. Im Fahrzeuginneren gibt es Bildschirme, damit Fahrgäste wissen, welche Station als nächste folgt, welche Umstiegsmöglichkeiten es gibt, und mit welchen Abfahrtszeiten zu rechnen ist. Auch die Bimfahrer:innen profitieren: Das digitale Cockpit ist mit Touchscreens ausgestattet.
Der Flexity ist Teil einer Flotte, die international ausgezeichnet wurde. Das internationale Medienhaus "Time Out" hat 18.500 Menschen europaweit zu den Öffis in ihren Städten befragt und ein Ranking der beliebtesten öffentlichen Verkehrsmittel erstellt: Platz 1 geht an London, Platz 2 an Wien und Platz 3 an Zürich. Wien punktet laut "Time Out"-Umfrage mit seinem „leistbaren, schnellen, sauberen und effizienten Öffi-System“.
Dem Team sei Dank!
Für die Wiener Linien ist dies eine tolle Bestätigung, das nur durch den engagierten Einsatz tausender Mitarbeiter:innen möglich ist. Sie halten Wien 365 Tage im Jahr mobil und sorgen mit dem Ausbau des Öffi-Netzes und der Umstellung auf emissionslose Fahrzeuge in Zukunft für noch mehr Lebensqualität in Wien. Die Öffis haben auch maßgeblich dazu beigetragen, dass Wien die lebenswerteste Stadt der Welt ist.
Text: Sophie Brandl
Bilder: Tobias Holzer, Johannes Zinner