Einladung zum younion Sport Talk: „Road to Global Glory“
FIFA-Klub-WM 2025
Am Freitag, den 13. Juni 2025, lädt die younion _ Die Daseinsgewerkschaft | Sektion Sport zum nächsten younion Sport Talk unter dem Titel
„Road to Global Glory – FIFA-Klub-WM 2025“
Ort: younion Hall, Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien
Beginn: 09:30 Uhr
Die neue 32-Team FIFA-Klub-Weltmeisterschaft sorgt für Diskussionen. Werden Top-Fußballer:innen bald keine Pausen mehr haben?
Denn im Kalenderjahr der Superstars jagt inzwischen ein Wettbewerb den nächsten:
Liga, Champions League, (bzw. Europa League, Conference League), Nations League, im Sommer Europameisterschaft, Weltmeisterschaft – und nun noch eine Klub-WM mit weltweitem Anspruch. Aus einstigen Sommerpausen werden Mini-Trainingslager. Zeit zur Regeneration? Kaum mehr vorhanden.
Die FIFA und UEFA generieren Milliarden – doch zu welchem Preis für die Spieler:innen und für den Sport ansich? Während die europäischen und internationalen Topklubs von neuen Formaten profitieren, geraten nationale Ligen und Traditionsvereine finanziell zunehmend unter Druck. Der Leistungsdruck steigt, Kader werden aufgebläht, Spielpläne verdichtet. Gleichzeitig bleibt die Sorge, dass viele nationale Bewerbe an Relevanz verlieren – sportlich wie wirtschaftlich.
Und genau hier setzt unser Diskussionsformat an. Mit hochkarätigen Gästen wollen wir hinter die Kulissen des „Big Business Fußball“ blicken und darüber diskutieren, welche Auswirkungen diese Entwicklungen für Spieler:innen, Klubs und Ligen in Österreich haben – von der Bundesliga bis zum Amateurfußball.
- Georg Pangl, einer der erfahrensten europäischen Fußballexperten und Kenner internationaler Verbandsstrukturen
- Stefan Maierhofer, war in 5 Ländern aktiv
- Thomas Pichlmann, ehemaliger Bundesligaprofi und Teamleiter der younion-Fußballgewerkschaft
…wollen unter anderem diskutieren:
- Welche Rolle spielt Österreichs Fußball im globalen System?
- Wie können Spielergesundheit und faire Arbeitsbedingungen garantiert werden?
- Wer profitiert vom Milliardengeschäft Fußball – und wer bleibt auf der Strecke?
- Und zuletzt: Welche Chance bietet eine Rückbesinnung auf den regionalen Amateurfußball als Gegenmodell zur Überkommerzialisierung?
Die Sportgewerkschaft steht für den Schutz der Interessen aller im Fußball Beschäftigten – unabhängig von Liga, Verein oder Funktion. Wir kämpfen für faire Spielbedingungen, transparente Verträge, ausreichende Erholungsphasen und eine nachhaltige Entwicklung des Sports.
Um besser planen zu können, bitte ich dich, HIER um An- oder Abmeldung bis spätestens Dienstag, den 10.06.2025.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine lebendige Diskussion!