Zum Hauptinhalt wechseln

FAQ Wahlen

 

1.    Was wird gewählt?

Bei der Gewerkschaftswahl 2023 wählen Sie jeweils die Delegierten zur Wiener Landeskonferenz und den Hauptgruppenausschuss der

 

•       Hauptgruppe IV - Wiener Stadtwerke Holding AG, Wiener Linien GmbH & Co KG, Bestattung Wien

•       Hauptgruppe V - Energie Wien (Wien Energie)

•       Hauptgruppe VI - Wiener Netze GmbH

 

2.    Wann findet die Gewerkschaftswahl statt?

Der allgemeine Wahltag findet am 17. März 2023 statt. In vielen Dienststellen gibt es die Möglichkeit an den Vorwahltagen im Zeitraum vom 15. – 16. März 2023 vom Wahlrecht Gebrauch zu machen.

 

3.    Wer darf bei der Gewerkschaftswahl wählen?

Bei der Gewerkschaftswahl darf jedes Mitglied, welches zum Stichtag
(17. Februar 2023) alle Voraussetzungen erfüllt von ihrem*seinem Wahlrecht Gebrauch machen.

 

4.    Wo und wann kann ich wählen?

Die genauen Angaben über den Wahlort und die Wahlzeiten finden Sie in Ihrer Dienststelle, sowie auf der Homepage der younion – LG Wien.

 

5.    Wie kann ich die Briefwahlunterlagen anfordern?

Die Briefwahlunterlagen können Sie ab 27. Jänner 2023 mittels Briefwahlantrag anfordern. Sie finden das benötigte Formular auf unserer Homepage www.younion.at/wahlen2023 oder bei einem Ansprechpartner Ihrer Hauptgruppe. Dieser ist ausgefüllt und unterschrieben zu übermitteln.

 

6.    Bis wann muss ich die Briefwahlunterlagen retournieren?

Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens 17. März 2023 um 14:00 Uhr beim Wahlvorstand einlangen.

 

7.    Kann ich die Briefwahlunterlagen in der Dienststelle abgeben?

Sollten Sie am Wahltag in Ihrer Dienststelle sein und somit die Briefwahlunterlagen nicht benötigen, so haben Sie die Möglichkeit in Ihrem Wahlsprengel von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Sie müssen unbedingt die Briefwahlunterlagen in Ihren Sprengel mitnehmen, um wählen zu können. Vor Ort werden Ihnen die Briefwahlunterlagen abgenommen und Sie können direkt vor Ort wählen.

 

8.    Kann ich die Briefwahlunterlagen persönlich abgeben?

Die Stimmabgabe mittels Briefwahl ist zulässig, wenn die*der Wahlberechtigte am Wahltag (an den Wahltagen) voraussichtlich verhindert sind. Sollten Sie zum Wahltag an Ihrer Dienststelle sein, können Sie mit den unausgefüllten Briefwahlunterlagen von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre verschlossenen Briefwahlunterlagen im Wahlbüro bis 17. März 2023, 14:00 Uhr persönlich abzugeben.

 

Wahlbüro

Maria – Theresien – Straße 11, 1. Stock, Besprechungszimmer

1090 Wien

 

9.    Ich bin in Karenz, darf ich trotzdem wählen?

Selbstverständlich haben Sie das Recht zu wählen. Sie erhalten automatisiert Ihre Briefwahlunterlagen an Ihre Wohnadresse.

 

10.  Dürfen Lehrlinge auch wählen?

Wenn Sie als Lehrling Gewerkschaftsmitglied sind, so haben Sie das Recht bei der Gewerkschaftswahl zu wählen.

Ihre örtliche Interessensvertretung sind Jugendvertrauensrät*innen, welche alle zwei Jahre von Ihnen gewählt werden.

 

11.  Wie gebe ich eine gültige Stimme ab?

Der Wähler*innenwille muss klar erkennbar sein. Ihre Stimme können Sie durch ein eindeutiges Kreuz im Kreis neben der jeweiligen Listenposition abgeben. Zusätzliche Markierungen am Stimmzettel können zur Ungültigkeit führen.

 

12.  Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht?

Unter dem aktiven Wahlrecht versteht man das Recht zu wählen. Indem Sie in Ihrem Wahllokal oder mittels Briefwahl von Ihrem Stimmrecht Gebrauch machen, beteiligen Sie sich aktiv am demokratischen Prozess.

Das passive Wahlrecht ist das Recht zu kandidieren bzw. gewählt zu werden.

 

13.  Wo und wann finde ich die Ergebnisse der Wahl?

Alle vorläufigen Ergebnisse können Sie am 17. März 2023 (allgemeiner Wahltag) ab 14:00 Uhr laufend nach Einlangen bei der Wahlbehörde oder auf unserer Homepage www.younion.at/wahlen2023 abgerufen werden. Zudem finden Sie die Ergebnisse der Gewerkschaftswahl auf den Kundmachungen in Ihrer Dienststelle.

 

14.  An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Sie können ihre Fragen direkt an einen Ansprechpartner Ihrer Hauptgruppe richten.