MEHR AUSBILDUNGSPLÄTZE
Die Jugendarbeitslosigkeit wird sich durch die Krise von 44.000 auf 80.000 beinahe verdoppeln.
Während etwa die Stadt Wien mit dem Bereich Stadtwerke und Töchterunternehmen im Vorjahr bis zu 1.100 Fachkräfte ausgebildet hat, haben andere Bundesländer noch Aufholbedarf.
Gemeinden und Städte spielen in der Ausbildung von jungen Menschen bisher schon eine wichtige Rolle. Doch gerade in der Krise ist dieses Angebot auszubauen.
Denn viele private Betriebe bilden leider gar keine Lehrlinge aus. Hier braucht es Verantwortung der Wirtschaft!
WIR FORDERN
- Eine Jugend-Ausbildungsoffensive in Städten, Gemeinden sowie im Kultursektor, um Lehrplätze und Ausbildungsplätze zu sichern und zu schaffen
- Mehr Mittel für überbetriebliche Ausbildungs- bzw. Lehrwerkstätten
- Ausbau von Studienplätzen
- Ausbau der Ausbildungsplätze in den Gesundheits- und Sozialberufen
-
Ausbau der digitalen Infrastruktur an den Schulen, insbesondere Berufsschulen und Krankenpflegeschulen